Der Kurpark des Kneippheilbades Bad Berneck ist seit jeher als Fundort für Wild- und Heilkräuter bekannt und trägt daher auch den Beinamen „Das versteckte Paradies“.
Lass dich verführen und entdecke mit mir die wilden Kräuter dieses Garten Eden bei einem ca. 90-minütigen Spaziergang durch den Kurpark und erfahre von ihren Geheimnissen und Verwendungsmöglichkeiten.
Zurück im Seminarraum kreieren wir eigene Kräuter- und Teemischungen. Zum krönenden Abschluss genießen wir in geselliger Runde ein leckeres Drei-Gänge-Menü, das mit Kräutern, die ich bereits am Morgen frisch gesammelt habe, von den Profiköchen der Lindenmühle für uns zubereitet wird.
Der Kurpark des Kneippheilbades Bad Berneck ist seit jeher als Fundort für Wild- und Heilkräuter bekannt und trägt daher auch den Beinamen „Das versteckte Paradies“.
Lass dich verführen und entdecke mit mir die wilden Kräuter dieses Garten Eden bei einem ca. 90-minütigen Spaziergang durch den Kurpark und erfahre von ihren Geheimnissen und Verwendungsmöglichkeiten.
Zurück im Seminarraum kreieren wir eigene Kräuter- und Teemischungen. Zum krönenden Abschluss genießen wir in geselliger Runde ein leckeres Drei-Gänge-Menü, das mit Kräutern, die ich bereits am Morgen frisch gesammelt habe, von den Profiköchen der Lindenmühle für uns zubereitet wird.
Unsere Vorfahren lebten in starker Verbindung mit allem Lebendigen. Eine tiefe Naturverbindung war für ihr Überleben notwendig. Ihre Rituale, Feste und Zeremonien orientierten sich an natürlichen Vorkommnissen, die jedes Jahr wiederkehren.
In dieser Fortbildung versuchen wir, die Sprache der Natur durch den Kreislauf der Jahreszeiten zu verstehen.
Knäckebrot mit Schokocreme, Gundermann, Rose und Hollunder.
22 April
|
15:00
–
18:00
Jetzt beginnen wieder heimische Wildkräuter voller
Lebenskraft zu sprießen – Der Frühling ist da!
Auf unserer Wanderung lernen wir heimische Pflanzen und ihre gesunde Wirkung auf unseren Körper kennen. Wir erfahren ihre Geschichten, riechen und ertasten ihre Charakteren und
WaldGesundheitstraining – Gesundheitsprävention und Naturerleben in der Natur des Ölschnitztales in Bad Berneck
28 Mai
|
15:00
–
18:00
Mit achtsamen, fast lautlosen Schritt streifen wir durch den Maiwald. Die Vogelmännchen singen in den Bäumen, die Aufzucht der Jungen ist im vollen Gange und das Revier wird abgegrenzt. Mit Auge und Fernrohr folgen wir ihrem Gesang und sehen sie in den Bäumen. Wir nehmen ihre Haltung und Bewegungen wahr und spüren den Zauber des späten Frühlings. Das Licht wird weicher, die Sonne steigt langsam vom Himmel herab, die Schatten werden länger… an unserem Lieblingsbaum versinken wir uns in den Moment.
Wie auch
immer man seine Zeit im Wald verbringt, der Aufenthalt reduziert Stress,
verbessert die Stimmung und entlastet die Atemwege. Auf besonders ausgesuchten
Wegen und Pfaden gehen wir durch den Wald mit Achtsamkeitsübungen, spezielle
Übungen und Anleitungen zur Sinneswahrnehmung und Selbstwahrnehmung. Dabei
verhalten sich Aktivitäten und Ruhephasen in einem ausgewogenen Verhältnis
zueinander.
Bitte an festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und ausreichend Flüssigkeit zum Trinken denken. Der Weg führt über leichte Steigungen und schmale Treppen. Eventuell die Trittsicherheit durch Wanderstecken verbessern.
Da wir uns ganz in das Hier und Jetzt vertiefen wollen, sollten Hunde und Kinder, die unsere Aufmerksamkeit benötigen, nicht dabei sein.
Treffpunkt Kurpark Bad Berneck, Kneippbüste
Anmeldung bei Gabi Wenz: 0176 20000726, info@perlmuschel.de oder Touristinformation 09273 57 43 74
WaldGesundheitstraining – Gesundheitsprävention und Naturerleben in der Natur des Ölschnitztales in Bad Berneck
Mit achtsamen, fast lautlosen Schritt streifen wir durch den Maiwald. Die Vogelmännchen singen in den Bäumen, die Aufzucht der Jungen ist im vollen Gange und das Revier wird abgegrenzt. Mit Auge und Fernrohr folgen wir ihrem Gesang und sehen sie in den Bäumen. Wir nehmen ihre Haltung und Bewegungen wahr und spüren den Zauber des späten Frühlings. Das Licht wird weicher, die Sonne steigt langsam vom Himmel herab, die Schatten werden länger… an unserem Lieblingsbaum versinken wir uns in den Moment.
Wie auch
immer man seine Zeit im Wald verbringt, der Aufenthalt reduziert Stress,
verbessert die Stimmung und entlastet die Atemwege. Auf besonders ausgesuchten
Wegen und Pfaden gehen wir durch den Wald mit Achtsamkeitsübungen, spezielle
Übungen und Anleitungen zur Sinneswahrnehmung und Selbstwahrnehmung. Dabei
verhalten sich Aktivitäten und Ruhephasen in einem ausgewogenen Verhältnis
zueinander.
Bitte an festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und ausreichend Flüssigkeit zum Trinken denken. Der Weg führt über leichte Steigungen und schmale Treppen. Eventuell die Trittsicherheit durch Wanderstecken verbessern.
Da wir uns ganz in das Hier und Jetzt vertiefen wollen, sollten Hunde und Kinder, die unsere Aufmerksamkeit benötigen, nicht dabei sein.
25€
Anmeldung bei Gabi Wenz: 0176 20000726, info@perlmuschel.de oder Touristinformation 09273 57 43 74
Mit dieser Reise gehe ich nun ins dritte Jahr! Meine Teilnehmer:innen haben durch ihre Anregungen und Kritik viel dazu beigetragen, auf alle möglichen Eventualitäten mit Natur und Mensch reagieren zu können. Ich freue mich darauf, auch dich vom Fichtelgebirge begeistern zu können.
Die Gewässer haben im Fichtelgebirge eine besondere Bedeutung. Weißmain, Eger, Saale, Naab und Röslau entspringen hier und nehmen ihren Lauf zur Nordsee bzw. zum Schwarzen Meer. In alten Chroniken wurde das Gebiet als „Scheitel Germaniens“ bezeichnet, der das Gebiet als europäische Wasserscheide in zwei Richtungen teilt. Mystische Felsformationen, vorwiegend aus verwitterten Graniten und Gneisen wie die „Luisenburg“ und nährstoffarme, klare und sauerstoffreiche Bäche prägen die Mittelgebirgslandschaft. Euch erwartet ein vielseitiges Programm. Ich werde euch als Reiseführerin durch diese wunderbare, mystische Landschaft führen und euch viele Informationen geben.
Auf den Spuren der Perlmuschel in der Aufzuchtstation des BN Hof
Ablauf: Am 1. Tag kommst du in Ruhe an, vor dem Abendessen spazieren wir durch den schönen und historischen Kurpark Bad Bernecks. Am 2. Tag genießen wir die 7 Berge und 7 Täler mit ihren 7 Bächen rund um Bad Berneck und wandern von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt. Kleine Überraschungen auf dem Weg lassen dich nicht müde werden. Am 3. Tag führe ich dich auf dem Quellenweg zu den Quellen der Eger, Fichtelnaab und Weißer Main. Am 4. Tag erholst du dich bei einem Ausflug nach Bayreuth mit Besuch des Festspielhauses und dem markgräflichen Opernhaus (Unesco-Weltkulturerbe) und genießt deinen freien Nachmittag. Abends gebe ich während unseres Kräuterdinners einen Einblick in die Verwendung von Wildpflanzen in der Küche . Am 5. Tag darf ich dir die Bäche des Fichtelgebirges als Heimat der Perlmuschel näher bringen. Wir besuchen mit Dipl. Biol. C. Schmidt die Perlmuschelaufzuchtstation der BN-Ortsgruppe Hof. Den Abschluss bildet ein erholsamer, informativer Aufenthalt im Naturhof Faßmannsreuther Erde. Am 6. Tag wandern wir zur „Luisenburg“, der ältesten Freilichtbühne Deutschlands und durchwandern das Felsenlabyrinth, das schon Goethe erstaunen ließ. Vom Gipfel der Kösseine blickst du über das Fichtelgebirge und lernst das Archedorf Kleinwendern kennen. Am 7. Tag erfolgt die Abreise individuell.
Unterkunft: 3* Sup.-Hotel Hartl’s Lindenmühle in Bad Berneck (ca. 4300 Einw.), ruhig am Fluss Ölschnitz gelegen, unweit des historischen Marktplatzes und Jugendstil-Kurparks. Indoorpool mit Sauna (beides im Preis inkl.). Fränkische Gourmetküche serviert im Hotelrestaurant „feindein“ oder moderne ital. Küche im benachbarten Restaurant „CasaNova“.
Unsere Unterkunft – Bad Berneck, die Perle des Fichtelgebirges
WaldGesundheitstraining – Gesundheitsprävention und Naturerleben in der Natur des Ölschnitztales in Bad Berneck.
Erster Weihnachtsfeiertag – wie könntest du ihn besinnlicher feiern als in der Stille und Natur des Kurparkes? Mit Achtsamkeitsübungen und Anleitungen zur Sinneswahrnehmung und Selbstwahrnehmung tauchen wir in die Weihnachtsstimmung ein. Naturwissen, Aktivität und Ruhe wechseln sich in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander ab, geht es heute vor allem um Spiritualität und Liebe zu allem Lebendigen. Wir entschleunigen, vergessen den Alltagsstress.
Bitte an festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und ausreichend Flüssigkeit zum Trinken denken. Der Weg führt über leichte Steigungen und Treppen.
WaldGesundheitstraining – Gesundheitsprävention und Naturerleben in der Natur des Ölschnitztales in Bad Berneck.
Mit Achtsamkeitsübungen und Anleitungen zur Sinneswahrnehmung und Selbstwahrnehmung tauchen wir in die Novemberstimmung ein. Wie mythische Gestalten ziehen wir bei Nebel, Wolken, fahlem Licht durch den Wald. Naturwissen, Bewegungsübungen und Kreativität wechseln sich in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander ab, geht es doch vor allem um Entschleunigung, das Runterkommen vom Alltagsstress. Ein Waldtee hält uns warm.
Bitte an festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und ausreichend Flüssigkeit zum Trinken denken. Der Weg führt über Steigungen und Treppen.
Da wir uns ganz in das Hier und Jetzt vertiefen wollen, sollten Hunde und Kinder, die unsere Aufmerksamkeit benötigen, nicht dabei sein.
Unsere Vorfahren lebten in starker Verbindung mit allem Lebendigen. Eine tiefe Naturverbindung war für ihr Überleben notwendig. Ihre Rituale, Feste und Zeremonien orientierten sich an natürlichen Vorkommnissen, die jedes Jahr wiederkehren.
Sie waren eingebettet in die zyklische Abfolge der Jahreszeiten. Einige indigene Völker leben heute noch so. In unserem modernen Alltag spielen Rituale und Naturverbindung dagegen eine untergeordnete Rolle.