Nature Journaling ist mehr als nur Zeichnen – Nature Journaling heißt neu sehen lernen! Die Natur entdecken, dem eigenen Forscherdrang folgen, Fragen stellen und ohne Druck neugierig sein dürfen. Wieder zum Kind werden durch die kreative Naturverbindung mit allen Sinnen, die Wunder der Natur sehen, fühlen, riechen, spüren. Erinnerungen, Erlebnisse und Entdeckungen in einem persönlichen Wildnistagebuch kreativ festhalten mit Zeichnungen, Worten, Zahlen, Fragen, Gedanken oder Gedichten. Wichtig dabei: Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Es geht nicht darum, perfekte Bilder oder anspruchsvolle Poesie zu erschaffen, es zählt das kreative Tun, die Seele baumeln zu lassen und ganz im Moment zu sein. Entspanne und genieße! Und hab immer einen Snack dabei 😊.
An diesem Kreativtag starten wir mit einer kleinen Exkursion ins Grüne und lassen uns meditativ mit allen Sinnen auf die Natur ein, bevor erste Gruppenübungen folgen. Nach dem Mittagessen lassen wir uns von Henry David Thoreau inspirieren und JedeR findet sein eigenes Naturthema, das wir als poetische Naturzeichnungen gestalten können. Durch die Dokumentation der Draußen-Erlebnisse mit Stift und Papier werden große und kleine Momente & Entdeckungen gefeiert, die wir sonst vielleicht nie gesehen hätten oder mit der Zeit vergessen würden. Zuletzt betrachten wir unsere Werke im Austausch miteinander, erzählen uns von unserem Tag und geben den anderen feedback.
Kosten: wird noch eruiert Leistung: inkl. Arbeitsmaterialien, Kräuteressen, Kaffee und Kuchen Leitung: Gabi Wenz, Dipl. Biologin, Wildnispädagogin, Waldgesundheitstrainerin Hinweis: Bitte stellen Sie sich mit dem Wetter entsprechende Kleidung auf einen Tag in der Natur ein. Mitzubringen falls vorhanden: Sitzunterlage, Lieblings-Zeichenmaterialien, die in den „Hab-ich-immer-dabei-Rucksack“ passen. Materialien werden gestellt.
Zurück im Seminarraum bereiten wir unsere eigenen Kräutermischungen
Der Kurpark des Kneippheilbades Bad Berneck ist seit jeher als Fundort für Wild- und Heilkräuter bekannt und trägt daher auch den Beinamen „Das versteckte Paradies“.
Wir starten mit einem ca. 90-minütigen Spaziergang durch den Kurpark und entdecken den Feinkostladen auf der grünen Wiese. Erfahre die Geschichten, Geheimnisse und Verwendungsmöglichkeiten der unscheinbaren und alltäglichen Kräuter. Zurück im Seminarraum kreieren wir eigene Kräuter- und Teemischungen. Zum krönenden Abschluss genießen wir in geselliger Runde ein leckeres Drei-Gänge-Menü, das mit Kräutern, die ich bereits am Morgen frisch gesammelt habe, von den Profiköchen der Lindenmühle für uns zubereitet wird.
Frei von Chemie und Zusatzstoffen, wenig Verpackung
Kosmetik selbst herzustellen ist eine wahrhaft sinnliche Erfahrung. Ob als Geschenk oder fürs eigene Badezimmer – reinigend, helfend, heilend und verführerisch duftend sollen die Kreationen dieses Workshops sein.
Wir wollen sprudelnde Badebomben, fluffige Körpersahne, heilende Salbe, pflegende Tagescreme und saure Rinse gemeinsam herstellen und liebevoll verpacken. Dabei steht der Spaß am Tun und der Austausch an erster Stelle. An diesem Rundum-Wellnesstag starten wir mit einer kleinen Einführung in die häusliche Hexenküche, erfahren Tipps und Tricks zum Sammeln von heilenden Kräutern und stellen einfache Pflegeprodukte für uns her. Aus getrockneten Kräutern setzen wir für zuhause eine heilende Tinktur und Tee her, genießen eine kleine gesunde Kräutermahlzeit und beenden den Tag mit einer Wohlfühl-Wellness-Einheit.
Kosten: noch zu eruieren Leistung: inkl. Arbeitsmaterialien, Kräuteressen, Kaffee und Kuchen Leitung: Gabi Wenz, Dipl. Biologin, Wildnispädagogin, Waldgesundheitstrainerin Hinweis: Bitte stellen Sie sich auch auf ein Stündchen in der Natur ein. Mitzubringen falls vorhanden: Cremedöschen, kleine Gläser und kleine Flaschen.
Wo ist jetzt der Unterschied zwischen Gewürzen und Kräutern?
Geht man vom Wort aus, kommt Kräuter von Kraut. Damit können also nur Bestandteile einer Pflanze, die selbst krautig ist, gemeint sein. Infrage kommen da Blätter, Stängel und Blüten und was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Es stammt vom mittelhochdeutschen “wurz” und bedeutet Wurzel.
Im Lebensmittelgesetz findet sich die Definition: “Kräuter sind frische oder getrocknete Blätter, Blüten, Sprossen oder Teile davon.” Danach handelt es sich bei Kräutern um eine Unterart von Gewürzen. Gewürz ist demnach der Überbegriff, unter den auch alle Arten Gewürzen subsumiert werden.
Im Mittelalter wurden einige Gewürze mit Gold aufgewogen. Heutzutage kosten die Gewürze nur noch einen Bruchteil. Dafür ist das Wissen um die Wirkung und Verwendung sowie die Herstellung ausgefeilter Gewürz-Kompositionen nach wie vor schier unbezahlbar.
Im Gewürzseminar bereiten wir verscxhiedene Würzmischungen zu. Und weil uns bei all den leckeren Aromen sowieso das Wasser im Munde zusammenläuft, gibt es viele interessante Überlegungen und Tipps zu den verschiedenen Gewürzen, ihren Inhaltsstoffen, den Pflanzenteilen, der Verarbeitung und Anwendung.
Im Anschluss gibt es ein würziges 3 Gänge-Menü, das unsere Köche u.a. mit unseren Gewürzmischungen zubereiten. Guten Appetit!
Beginn 19 Uhr
Leistungen
3 ½ bis 4-stündiges Gewürzseminar Professionelle Betreuung Zubereitung von 3 Gewürzmischungen Gewürz-Menü mit drei Gängen, teilweise mit selbst zubereiteten Gewürzmischungen Würziger Begrüßungstee 3 Gewürzmischungen zum Mitnehmen Handbuch mit Rezepten des Gewürzseminars
Wo ist jetzt der Unterschied zwischen Gewürzen und Kräutern?
Geht man vom Wort aus, kommt Kräuter von Kraut. Damit können also nur Bestandteile einer Pflanze, die selbst krautig ist, gemeint sein. Infrage kommen da Blätter, Stängel und Blüten und was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Es stammt vom mittelhochdeutschen “wurz” und bedeutet Wurzel.
Im Lebensmittelgesetz findet sich die Definition: “Kräuter sind frische oder getrocknete Blätter, Blüten, Sprossen oder Teile davon.” Danach handelt es sich bei Kräutern um eine Unterart von Gewürzen. Gewürz ist demnach der Überbegriff, unter den auch alle Arten Gewürzen subsumiert werden.
Im Mittelalter wurden einige Gewürze mit Gold aufgewogen. Heutzutage kosten die Gewürze nur noch einen Bruchteil. Dafür ist das Wissen um die Wirkung und Verwendung sowie die Herstellung ausgefeilter Gewürz-Kompositionen nach wie vor schier unbezahlbar.
Im Gewürzseminar bereiten wir verscxhiedene Würzmischungen zu. Und weil uns bei all den leckeren Aromen sowieso das Wasser im Munde zusammenläuft, gibt es viele interessante Überlegungen und Tipps zu den verschiedenen Gewürzen, ihren Inhaltsstoffen, den Pflanzenteilen, der Verarbeitung und Anwendung.
Im Anschluss gibt es ein würziges 3 Gänge-Menü, das unsere Köche u.a. mit unseren Gewürzmischungen zubereiten. Guten Appetit!
Beginn 19 Uhr
Leistungen
3 ½ bis 4-stündiges Gewürzseminar Professionelle Betreuung Zubereitung von 3 Gewürzmischungen Gewürz-Menü mit drei Gängen, teilweise mit selbst zubereiteten Gewürzmischungen Würziger Begrüßungstee 3 Gewürzmischungen zum Mitnehmen Handbuch mit Rezepten des Gewürzseminars
Aufräumen, Verarbeiten, Integrieren, Zeit, von außen nach innen zu gehen, Vergebung Finde deinen Rhythmus im Spiegel der Natur
22 September
|
18:00
–
21:00
Der Herbst ist der farbenprächtige, spektakuläre Sonnenuntergang des Jahres. So wie die Länge von Tag und Nacht sich angleichen, versuchen auch wir eine innere Balance zu finden. Gemeinsam schauen wir nach Innen, um unsere Gaben zu erkennen und dankbar anzunehmen. Wir verwandeln unsere Ernten innerlich und äußerlich in haltbare Vorräte für die kommende Zeit. Ein Loslass-Ritual unterstützt uns dabei, alles gehenzulassen, was nicht mehr gebraucht wird. Gestärkt und gefestigt erleben wir die Herbstgleiche als sanften Übergang in die dunkle Jahreszeit.
22,50€ LBV-Mitglieder / Nicht-Mitglieder 25 € zzgl. 5 € Material
Bitte warme Kleidung, Getränk, Sitzunterlage, Naturmaterial für ein Mandala (bunte Blätter, Blüten, Kastanien, Nüsse…), Suppenteller und ein Stück Gemüse für die Suppe mitbringen Anmeldung bis 16.09.2025
Aufräumen, Verarbeiten, Integrieren, Zeit, von außen nach innen zu gehen, Vergebung Finde deinen Rhythmus im Spiegel der Natur
22 September
|
18:00
–
21:00
Der Herbst ist der farbenprächtige, spektakuläre Sonnenuntergang des Jahres. So wie die Länge von Tag und Nacht sich angleichen, versuchen auch wir eine innere Balance zu finden. Gemeinsam schauen wir nach Innen, um unsere Gaben zu erkennen und dankbar anzunehmen. Wir verwandeln unsere Ernten innerlich und äußerlich in haltbare Vorräte für die kommende Zeit. Ein Loslass-Ritual unterstützt uns dabei, alles gehenzulassen, was nicht mehr gebraucht wird. Gestärkt und gefestigt erleben wir die Herbstgleiche als sanften Übergang in die dunkle Jahreszeit.
In Vorbereitung auf die Jahreskreisfeste beim LBV Bayreuth und Helmbrechts bin ich auf dieses Video von 2022 gestoßen. Was war das für ein schönes Familienfest! Elemente daraus möchte ich gerne im Rahmen der Osterfeiertage aufgreifen. Momentan bin ich an der Ausarbeitung eines Angebotes im Kurpark Bad Berneck oder in der Wilhelminenaue in Bayreuth. … Mehr dazu im nächsten Newsletter.
Es ist Hochsommer, die Tage sind schwül, heiß oder regnerisch. Im Wald genießen wir die angenehme Kühle und das leise Tropfen in den Baumkronen. Überall sprießt und blüht es, die Vögel sind geschäftig auf Futtersuche für ihren Nachwuchs. Wir streifen fast lautlos durch den Park und nehmen alles mit allen Sinnen wahr, riechen die Luft, fühlen die raue Rinde, entdecken die Frühlingsfarben, hören die Ölschnitz murmeln, spielen im Wasser und fühlen uns wie Marsianer, die zum ersten mal auf der Erde sind. Wir genießen den Augenblick und lassen uns treiben.
Erwachsene und Kinder genießen die Zeit in freier Natur mit Naturerfahrungsspielen, Geschichten, Einfühlen in das Leben der Tiere, Fuchsgang, Eulenblick und Elchohren. Es geht um Entschleunigung, Entdecken der kleinen Wunder, Staunen über die Fähigkeiten der Tiere, Gemeinschaft, Eingebundensein ins große Ganze. Dabei verhalten sich Aktivitäten und Ruhephasen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander.
Bitte an festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, Leckerbissen für alle und ausreichend Flüssigkeit zum Trinken denken. Der Weg führt über leichte Steigungen und schmale Treppen. Eventuell die Trittsicherheit durch Wanderstecken verbessern.
Treffpunkt Kurpark Bad Berneck, Kneippbüste
Anmeldung bei Gabi Wenz: 0176 20000726, info@perlmuschel.de oder Touristinformation 09273 57 43 74
Wo ist jetzt der Unterschied zwischen Gewürzen und Kräutern?
Geht man vom Wort aus, kommt Kräuter von Kraut. Damit können also nur Bestandteile einer Pflanze, die selbst krautig ist, gemeint sein. Infrage kommen da Blätter, Stängel und Blüten und was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Es stammt vom mittelhochdeutschen “wurz” und bedeutet Wurzel.
Im Lebensmittelgesetz findet sich die Definition: “Kräuter sind frische oder getrocknete Blätter, Blüten, Sprossen oder Teile davon.” Danach handelt es sich bei Kräutern um eine Unterart von Gewürzen. Gewürz ist demnach der Überbegriff, unter den auch alle Arten Gewürzen subsumiert werden.
Im Mittelalter wurden einige Gewürze mit Gold aufgewogen. Heutzutage kosten die Gewürze nur noch einen Bruchteil. Dafür ist das Wissen um die Wirkung und Verwendung sowie die Herstellung ausgefeilter Gewürz-Kompositionen nach wie vor schier unbezahlbar.
Im Gewürzseminar bereiten wir verscxhiedene Würzmischungen zu. Und weil uns bei all den leckeren Aromen sowieso das Wasser im Munde zusammenläuft, gibt es viele interessante Überlegungen und Tipps zu den verschiedenen Gewürzen, ihren Inhaltsstoffen, den Pflanzenteilen, der Verarbeitung und Anwendung.
Im Anschluss gibt es ein würziges 3 Gänge-Menü, das unsere Köche u.a. mit unseren Gewürzmischungen zubereiten. Guten Appetit!
Beginn 19 Uhr
Leistungen
3 ½ bis 4-stündiges Gewürzseminar Professionelle Betreuung Zubereitung von 3 Gewürzmischungen Gewürz-Menü mit drei Gängen, teilweise mit selbst zubereiteten Gewürzmischungen Würziger Begrüßungstee 3 Gewürzmischungen zum Mitnehmen Handbuch mit Rezepten des Gewürzseminars