Nature Journaling ist mehr als nur Zeichnen – Nature Journaling heißt neu sehen lernen! Die Natur entdecken, dem eigenen Forscherdrang folgen, Fragen stellen und ohne Druck neugierig sein dürfen. Wieder zum Kind werden durch die kreative Verbindung mit der Natur, bei der Erinnerungen, Erlebnisse und Entdeckungen in einem persönlichen Wildnistagebuch festgehalten werden. Wichtig dabei: Es geht nicht darum, perfekte Bilder zu malen, Fehler sind erlaubt. Was zählt, ist Lust am Tun. Es sind keine zeichnerischen oder biologischen Vorkenntnisse nötig! Hab Spaß! Und nimm immer einen Snack mit 😊.
Termin 2 des 3teiligen Kurses in der Villa Kunterbunt: 23.05.2025: Natur mit Naturfarben zeichnen – wie cool ist das denn? Aus Pflanzen, Gemüse, Früchten, Backzutaten etc. stellen wir unsere eigenen Farben her.
Material: Termin 2 wird großteils gestellt. Du brauchst: Kochschürze, Malerkittel oder Klamotten, die farbig werden dürfen, kleine Gläser oder Fläschchen (z.B. von Ingwershots), scharfes Messer (Schnitzmesser oder Cutter), optional dickere Vogelfeder. Trinken und Snacks.
65€ alle 3 Termine, zzgl. 5 € Materialgeld
Die Termine sind auch einzeln buchbar. 25 € pro Termin, Termin 2 zzgl. 5 € Materialgeld
In Abstimmung mit dem BN, Ortsgruppe Bad Berneck, und der evangelischen Jugend Bad Berneck
In Bayreuth wird der gesamte Monat März, als „Wassermonat“ gestaltet und bietet ein abwechslungsreiches Programm rund um die wertvolle Ressource Wasser. Der Wassermonat richtet sich an alle Altersgruppen: Es gibt Mitmachaktionen zum Schutz des Grundwassers, geführte Touren und Spaziergänge, die faszinierende Einblicke in unsere Wasservorkommen geben, sowie Mikroskopierstationen, an denen Mikroplastik im Wasser erforscht werden kann. Zudem findet ein Symposium zur „blau-grünen Infrastruktur“ zur Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für die Zukunft statt. Alle Veranstaltungen unter StadtLandLeben
Meditative Wanderung im Rahmen des Wassermonats März der Stadt Bayreuth.
Ablauf: 13 Uhr Treff am Volksfestplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Fahrt nach Karches. Rundwanderung mit Elementen aus dem Waldgesundheitstraining ca. 3h. Anschließend Möglichkeit zur Einkehr in Karches.
In Bayreuth wird der gesamte Monat März, als „Wassermonat“ gestaltet und bietet ein abwechslungsreiches Programm rund um die wertvolle Ressource Wasser. Der Wassermonat richtet sich an alle Altersgruppen: Es gibt Mitmachaktionen zum Schutz des Grundwassers, geführte Touren und Spaziergänge, die faszinierende Einblicke in unsere Wasservorkommen geben, sowie Mikroskopierstationen, an denen Mikroplastik im Wasser erforscht werden kann. Zudem findet ein Symposium zur „blau-grünen Infrastruktur“ zur Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für die Zukunft statt. Alle Veranstaltungen unter StadtLandLeben
Neugierig sein, Natur mit dir eigenen Mitteln darstellen, dazulernen, verstehen
Du hast schon alles, was du zum Nature Journaling brauchst: Augen, Hände, Stift, Papier. Sei neugierig! Habe keine Angst, nicht gut genug zu sein. JedeR kann malen – jedeR ist kreativ.
Nature Journaling ist kreative und neugierige Naturerkundung für alle, die eine Leidenschaft für Natur und Umwelt haben, unabhängig von ihren künstlerischen Fähigkeiten.
Unsere Forschungen halten wir in unserem Naturtagebuch fest.
Treffpunkt: LBV-Gelände Lindenhof, Bayreuth.
Dauer: 3 Stunden
Mitbringen: Lieblingsstifte und -farben, wettergerechte Kleidung und Schuhe, Sitzunterlage, Getränke und Verpflegung.
Nach den vielen positiven Rückmeldungen 2025 >>hier<< besteht dieses außergewähnliche Angebot auch 2026!
Henry David Thoreau sehnte sich nach einer wilden Natur und mochte keinen Tag ohne sie verbringen. Er war zeitweise Lehrer und Bleistiftfabrikant, Zeit seines Lebens ein genauer Beobachter der Natur und Schriftsteller, außerdem ein Aussteiger auf Zeit und Protagonist eines gewaltfreien Widerstands. Der frühe Ökologe Thoreau hatte eine klare Vorstellung von einem „richtigen“ Leben, das sich heute für uns erstaunlich aktuell und vertraut anhört.
Erlebe, wie Thoreau die Natur empfunden hat und halte deine Eindrücke mit einfachen Mitteln an diesem Wochenende in deinem eigenen Naturjournal fest. Durch die Dokumentation der Draußen-Erlebnisse mit Stift und Papier werden große und kleine Momente & Entdeckungen gefeiert, die wir sonst vielleicht nie gesehen hätten oder mit der Zeit vergessen würden. Zeichnerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Im Wildniscamp am Falkenstein hat WaldZeit die berühmte Hütte Thoreaus, die er mit einfachen Mitteln am Walden-See im Nordosten der USA errichtet und zwei Jahre darin gelebt hatte, nach Originalzeichnungen nachgebaut. Auf Streifzügen durch die Umgebung lassen wir uns von den Ideen und Gedanken Thoreaus sowie der wunderbaren Natur vor Ort inspirieren.
Leistungen
2,5 Tage Programm mit WaldZeit und Gabi Wenz
2 Übernachtungen im Wildniscamp am Falkenstein
Vollverpflegung aus Bioanbau bzw. mit regionalen Produkten
Transfer vom und zum Bahnhof Ludwigsthal
wird noch festgelegt
Anforderungen
Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Schlafsack
Mindestteilnehmende | Maximalteilnehmende 8 Personen | 12 Personen
Ein neuer Zyklus hat begonnen! Unser erstes Jahreskreisfest im neuen Jahr mit einer neuen Gruppe im LBV-Naturparadies in München.
Wunderbares feedback einer Teilnehmerin: … Es war für mich eine interessante Erfahrung, neue Menschen im Dunkeln kennenzulernen, da war das Optische dann nicht so entscheidend, was sonst ja automatisch, bei mir zumindest, viel Raum in der Wahrnehmung einnimmt.
Ich fand auch gut, dass ihr eure Anregungen als Einladung ausgesprochen habt, ich fühlte mich frei, sie so umzusetzen, wie es für mich passt, da war kein Zwang, kein Dogma. Sehr angenehm.
Und dann wollte ich euch noch was Schönes erzählen: auf der Heimfahrt stieg ich in den Bus, und war kurz völlig verwirrt von dem krassen Umgebungswechsel (Bus, Fahrplan, Uhrzeit, elektrisches Licht, die Anonymität mit anderen Menschen…). Dann war es ein bisschen so, als ob ich aus einem Traum erwachen würde. Automatisch öffnete ich mein Rücksackfach, um mein Handy herauszuholen, womit mich die postmoderne Technikwelt wieder verschluckt hätte. Doch statt meines Handy fiel mir, ganz sanft und leicht, die Walnusshälfte mit der Bienenwachskerze in meine Handfläche. Reflexhaft fing ich sie auf, und starrte einen Moment lang darauf, wieder völlig verwirrt. Ich hatte sie schon völlig vergessen! Dann kam ganz von selbst ein Lächeln auf meine Lippen. Ich hatte eine Erinnerung und eine Verknüpfung zu dem schönen und so „anderen“ Abend bekommen. Seit dem steht die kleine Kerze an einer zentralen Stelle bei mir und ich sehe sie jeden Tag.
Beim Schreiben wurde mir jetzt gerade nochmal bewusst, dass ich mir wünsche, beide Teile, Naturverbundenheit und modernes Leben (beides keine perfekten Begriffe, aber ich hoffe, ihr wisst, was ich meine) irgendwie zu verbinden und nicht so in einem Entweder-oder gefangen zu sein. Vielleicht gelingt mir das ja, unter anderem, mit der Gruppe.
Durch angeleitete Achtsamkeitsübungen nehmen wir den Wald mit allen Sinnen wahr und gönnen uns eine Auszeit vom Alltag. Wir lassen uns von den Geheimnissen des Waldes berühren, entführen, verbinden uns mit dem Leben um uns und finden vielleicht uns selbst.
Im Rahmen des Tages der Stille im Kloster Frauenzell
Am Samstag, den 24.06.2023, ist in Kooperation mit Akteuren wie dem Evangelischen Bildungswerk und der Katholischen Erwachsenenbildung der „Tag der Stille“ geplant. Den ganzen Samstag soll sich den Themen Achtsamkeit, Stille und bewusstes Leben gewidmet werden.
Der Tag der Stille ist dabei eine Möglichkeit in einem leisen und friedlichen Ambiente ganz zur Ruhe zu kommen. Das kannst du mit verschiedenen Workshops und Übungen im Kloster Frauenzell tun. Den gesamten Tag über erwarten dich außerdem Liegen zum Verweilen, Getränke und Verpflegung. Mehr unter >>tag-der-stille<<
12. Oktober 2023
|
18:00
–
15. Oktober 2023
|
15:00 CEST
Weibhaftigkeit im Spiegel des Jahreskreises
Deine Auszeit in der Natur für mehr Verbindung und Weibhaftigkeit
Der Jahreskreis spiegelt sich auch in unseren Körpern. Hast du als Frau schon einmal über deinen weiblichen Zyklus und seine Verbindung zu den Kreisläufen der Natur nachgedacht? Fühlst du dich als Teil der dich umgebenden Lebendigkeit? Spürst du deinen Körper eingebunden in das Rad des Lebens, als Glied einer langen Kette von Anbeginn des Lebens bis heute und darüber hinaus? Erfahre in der Gemeinschaft mit anderen, wundervollen Frauen, wie du diese Zusammenhänge bewusster wahrnehmen und für dich nutzen kannst. Tauche tief mit uns ein in deinen Körper und die herrliche, herbstliche Natur des Schwarzwaldes. Erlebe, wie es sich anfühlt, in dir selbst anzukommen und dich vertrauensvoll im Außen zu verankern. Wir feiern das Frau-Sein in all seinen Facetten, bewegen uns genussvoll, tanzen, tönen und singen. In der uralten Tradition des Frauenkreises erinnern wir uns unseres intuitiven Wissens und seiner innewohnenden, weiblichen Kraft. Zusammen kreieren wir einen geschützten Raum für Selbsterfahrung, Transformation & Heilung.
Der ehemalige Gasthof Sonnhalde liegt malerisch im Kleinen Wiental im südlichen Schwarzwald. Vom Terrassen-Garten aus genießen wir einen weiten Blick über das Tal. Gleich hinter dem Haus beginnt ein Naturschutzgebiet und am Talgrund hören wir den Bach rauschen. Die Sonnhalde ist der Lebensort einer jungen Gemeinschaft, die sich einer solidarischen und nachhaltigen Lebensweise verschrieben hat. Mit unserer Übernachtung unterstützen wir das Gemeinschaftsprojekt und den Aufbau eines Seminarbetriebs vor Ort.
Wir übernachten in liebevoll eingerichteten Zimmern und versorgen uns mit schmackhaften, gesunden Lebensmitteln aus ökologischem Anbau.
Unsere vegetarischen / veganen Mahlzeiten bereiten wir gemeinsam frisch zu.
Möchtest du deinen Körper, Geist und Seele besser spüren und verstehen? Dann ist unser Wochenende ideal für dich geeignet.
Seminar inkl. Verpflegung € 375,00 (Frühbucher bis 30.06.23 € 325,00) Unterkunft: € 60,00 – € 100,00 Anzahlung nach Anmeldung 150,00 €, Restzahlung bis 6 Wochen vor Beginn des Seminars. Die Anzahlung wird nur bei Nichtstattfinden des Seminars zurückerstattet, nicht bei Stornierung der Anmeldung. Nach Deiner Anmeldung erhältst Du eine Bestätigungs-Email mit allen Details.
Möchtest du unseren Flyer anschauen, so tippe hier
Der Kurpark des Kneippheilbades Bad Berneck ist seit jeher als Fundort für Wild- und Heilkräuter bekannt und trägt daher auch den Beinamen „Das versteckte Paradies“.
Lass dich verführen und entdecke mit mir die wilden Kräuter dieses Garten Eden bei einem ca. 90-minütigen Spaziergang durch den Kurpark und erfahre von ihren Geheimnissen und Verwendungsmöglichkeiten.
Zurück im Seminarraum kreieren wir eigene Kräuter- und Teemischungen. Zum krönenden Abschluss genießen wir in geselliger Runde ein leckeres Drei-Gänge-Menü, das mit Kräutern, die ich bereits am Morgen frisch gesammelt habe, von den Profiköchen der Lindenmühle für uns zubereitet wird.