WaldGesundheitstraining – Gesundheitsprävention und Naturerleben im Ölschnitztal in Bad Berneck.
Der Herbstwald lädt uns ein. Noch scheinen viele Pflanzen zu blühen, doch ziehen sich die Säfte der Bäume schon zurück und das Laub zeigt mit Verschwinden des Chlorophylls seine bisher unsichtbaren Rot- und Gelbstoffe.
Wir nehmen mit allen Sinnen wahr, riechen die Luft, schmecken die Herbstluft, fühlen die raue Rinde und das weiche Moos, entdecken die 1000erlei Schattierungen der Blätter, hören die Ölschnitz murmeln. Der Wind flüstert uns zärtlich und wild ins Ohr und wir genießen den Augenblick.
Wie auch immer du deine Zeit im Wald verbringt, der Aufenthalt reduziert Stress, verbessert die Stimmung und entlastet die Atemwege. Es geht um Entschleunigung, das Runterkommen vom Alltag. Auf besonders ausgesuchten Wegen und Pfaden gehen wir durch den Wald mit Achtsamkeitsübungen, spezielle Übungen und Anleitungen zu Sinnes- und Selbstwahrnehmung. Dabei verhalten sich Aktivitäten und Ruhephasen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander.
Bitte an festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und ausreichend Flüssigkeit zum Trinken denken. Der Weg führt über leichte Steigungen und schmale Treppen. Eventuell die Trittsicherheit durch Wanderstecken verbessern.
Da wir uns ganz in das Hier und Jetzt vertiefen wollen, sollten Hunde und Kinder, die unsere Aufmerksamkeit benötigen, nicht dabei sein.
Treffpunkt Kurpark Bad Berneck, Kneippbüste
Anmeldung bei Gabi Wenz: 0176 20000726, info@perlmuschel.de oder Touristinformation 09273 57 43 74
Jedes Jahr wird mir das bereits an einem Sommertag im August schlagartig klar. Diesmal war es bereits gestern, als ich morgens in das Waldcamp Jetzendorf radelte.
Sommerferien und zwei Tage Ferienprogramm für den LBV am Wildfluss Ammer! Bei Temperaturen um die 30oC Idealbedingungen für nasse Naturerfahrungen. Der erste Tag sollte ins Pulvermoos gehen, aufgrund der Hitze verlegte ich kurzfristig die Wanderung in die schattige Schleifmühlklamm.
Auf einer Wildkräuterwanderung entlang der Glonn in Allershausen, im Englischen Garten oder im Stadtpark Pegnitz finden, betrachten, erriechen und ertasten wir die Pflanzen des Wegesrandes und hören von ihrer Verwendung in der Küche oder als Heilpflanze.
Bei einem kleinen anschließenden Picknick kommen wir auf ihren Geschmack bei Kräuterlimo, würzigen und süßen Kräuterzubereitungen.
Kosmetik selbst herzustellen ist eine wahrhaft sinnliche Erfahrung. Ob als Geschenk oder fürs eigene Badezimmer – reinigend, helfend, heilend und verführerisch duftend sollen die Kreationen dieses Workshops sein.
Wir wollen sprudelnde Badebomben, fluffige Körpersahne, Tagescreme und pflegenden Lippenbalsam gemeinsam herstellen und liebevoll verpacken. Dabei steht der Spaß am Tun und der Austausch an erster Stelle. Mitzubringen falls vorhanden: Cremedöschen, kleine Gläser und kleine Flaschen.
Wir starten mit einem ca. 90-minütigen Spaziergang durch den Kurpark des Kneippheilbades Bad Berneck, der auch den Beinamen „Das versteckte Paradies“ trägt. Entdeckt mit mir die unscheinbaren und alltäglichen Kräuter und erfahrt von ihren Geheimnissen und Verwendungsmöglichkeiten.
Zurück im Seminarraum kreieren wir eigene Kräuter- und Teemischungen. Zum krönenden Abschluss genießen wir in geselliger Runde ein leckeres Drei-Gänge-Menü, das mit Kräutern, die ich bereits am Morgen frisch gesammelt habe, von den Profiköchen der Lindenmühle für uns zubereitet wird.
Wir starten mit einem ca. 90-minütigen Spaziergang durch den Kurpark des Kneippheilbades Bad Berneck, der auch den Beinamen „Das versteckte Paradies“ trägt. Entdeckt mit mir die unscheinbaren und alltäglichen Kräuter und erfahrt von ihren Geheimnissen und Verwendungsmöglichkeiten.
Zurück im Seminarraum kreieren wir eigene Kräuter- und Teemischungen. Zum krönenden Abschluss genießen wir in geselliger Runde ein leckeres Drei-Gänge-Menü, das mit Kräutern, die ich bereits am Morgen frisch gesammelt habe, von den Profiköchen der Lindenmühle für uns zubereitet wird.
In der Pubertät vollzieht sich der Wandel vom Mädchen zur Frau. Auch in den Wechseljahren durchlaufen wir Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels.
Diese Zeit der zweiten Pubertät birgt die Chance einer Neuorientierung. Wir entdecken ungeahnte Kräfte und Potentiale, die uns einen positiven und wertschätzenden Umgang mit uns selbst ermöglichen.
Musik, Texte und Bilder bringen uns die körperlichen und seelischen Veränderungen auf kreativem Weg näher. Mit diesem Wissen eröffnen sich so neue Möglichkeiten, unser Gleichgewicht in dieser Lebensphase zu finden und zu bewahren.
Der Workshop richtet sich an Frauen vor und in den Wechseljahren.
Inhalte des Workshops: • Informationen über die körperlichen Veränderungen • Möglichkeiten des aktiven Umgangs mit den Begleitsymptomen • Seelische Botschaften und ihre Bedeutung • Entspannung und Körperübungen mit Musik
Anschauliche und liebevolle Darstellung des weiblichen Zyklusgeschehens – für Mädchen von 10 bis 12 Jahren zu Beginn der Pubertät.
Eine spannende Entdeckungsreise durch die Geheimnisse des weiblichen Körpers. Ohne trockene Theorievermittlung und der mit dem Thema oft verbundenen Peinlichkeit wird dem Thema der Raum gegeben, der ihm gebührt. Von Anfang an sind die Mädchen begeistert von den vielen farbenfrohen, anschaulichen Materialien und lernen spielerisch und altersgerecht, wie ein neues Leben entsteht, welche Veränderungen die Pubertät mit sich bringt und warum Frauen ihre Tage bekommen. Liebevoll werden alle biologischen Fachbegriffe verwendet, aber immer mit positiv besetzten Bildern, Vergleichen, Symbolen und Geschichten verbunden. Dadurch wird die Vorstellungskraft der Mädchen angesprochen und Fachbegriffe und Zusammenhänge können besser verankert werden! Die Mädchen lieben es, aktiv mitzumachen und lernen mit allen Sinnen. Indem gleichzeitig ihr Verstand angesprochen und ihr Herz berührt wird, erkennen sie, was wirklich in ihrem Körper vorgeht, und kommen ins Staunen über das Wunder ihres eigenen Körpers.
Workshop für Frauen in den fruchtbaren Jahren Der Zyklus begleitet Frauen in einem Zeitraum von ca. 40 Jahren. In der heutigen Zeit wird diesem Aspekt des Frauseins immer noch wenig Wert beigemessen.
Der Workshop möchte Frauen mit anschaulichen Materialien in die körperlichen und seelischen Zusammenhänge des Zyklusgeschehens einführen. So verstehen sie die Sprache ihres Körpers und gewinnen eine vorher nicht geahnte Kompetenz: Sie fühlen sich „zuhause“ in ihrem Körper.
Ziele sind: • Frauen in der biologisch-fruchtbaren Lebensphase Raum und Zeit zu geben, sich Gedanken zum eigenen Frausein zu machen. • Frauen das Wissen über das faszinierende Zyklusgeschehen zu vermitteln. • Frauen die Möglichkeit zu geben, dieses Wissen über Musik, Bilder, Bewegung und Texte zu vertiefen